„Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“, so lautet der oft zitierte Titel eines Buches des deutschen Philosophen Richard David Precht. Darin führt er seine Leser zu Grundfragen der Philosophie wie „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“ oder „Was darf ich hoffen?“. Prechts Buch wurde über eine Million Mal verkauft und belegte vier Jahre lang ununterbrochen Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste – Langzeitrekord.
„Wer bin ich“ – das ist eine der wichtigsten Fragen, die ein Mensch sich in seinem Leben stellen kann. Denn wie ich über mich selbst denke, beschreibt meine Identität. Und bestimmt, was ich tue und worauf ich hoffe. Kein Wunder, dass die größten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte sich intensiv mit dieser Frage auseinander gesetzt haben.
Mit einer großen Ausnahme: Jesus Christus. Das Neue Testament ist voll von Fragen, die Jesus seinen Freunden und Nachfolgern gestellt hat; „wer bin ich?“ hat er sie nie gefragt. Egal ob im Gespräch mit seinen Freunden oder der Auseinandersetzung mit seinen Kritikern: Jesus wusste immer mit absoluter Sicherheit, wer er ist. Was er tat. Worauf er seine Hoffnung setzte. Für Jesus war seine eigene Identität als Sohn Gottes gesetzt.
Deshalb konnte Jesus in aller Klarheit sagen: „Ich bin der Weg. Ich bin die Wahrheit. Ich bin das Leben.“ Deshalb konnte Jesus Menschen herausfordern, ihre eigenen „Wer bin ich?“-Fragen an ihm auszurichten. Ihre Identität an Jesus festzumachen.
Das ist bis heute so. Christen sind Menschen, die zu Jesus sagen: Meine Identität ist untrennbar mit dir verbunden. Du bist mein Weg, meine Wahrheit und mein Leben. Am Kreuz von Golgatha hast du alles für mich gegeben. In der Auferstehung von Ostern hast du mir eine neue Identität geschenkt.
„Wer bin ich?“ – Christen beantworten diese Frage von ihrem Herrn, von Jesus Christus her. Davon reden wir bei ERF Medien in Sendungen und auf allen Kanälen, immer wieder. Weil „Wer bin ich?“ so eine zentrale Frage des Lebens ist. Und weil Jesus Christus so einen zentralen Teil der Antwort darauf geben kann.
Mehr zum Thema „Identität“ im Medienmagazin ANTENNE oder im Themenschwerpunkt auf www.erf.de/identität.