Orientierung

Frommes Abgrenzungbedürfnis

Wie sich Christen in einer Gruppe positionieren und profilieren - und warum dabei übergeordnete Werte so schnell unter die Räder geraten.

Podcast aus dem Nichts

Über Nobelpreisträger, Fortschritte in der KI-Entwicklung und einen Selbstversuch mit meiner letzten Predigt.

Maß und Mitte

In unserer Gesellschaft haben Leisten, Messen und Belohnen ihre Berechtigung. Aber das ist nicht das Leben. Und wo wir das verwechseln, ernten wir die Fixierung auf Äußerlichkeiten, die Sucht nach Selbstoptimierung oder den Hang zur Heuchelei.

Hat die Zukunft Kirche?

Über das Schrumpfen von Kirche und ihrem Einfluss in Deutschland - und warum ich als Christ trotzdem Hoffnung für die Zukunft habe.

Ich könnte mich irren

Haben wir als Gesellschaft die Wahrheit vielleicht schon so oft im Mund geführt und für uns gepachtet, dass sie für uns jeden Wert verloren hat?

Warnlämpchen der Demokratie

Viele Menschen in unserer Gesellschaft teilen vier Gefühle. Sie sind nicht das Problem - aber eine deutliche Problemanzeige.

2024: „Die Welt geht den Bach runter, ich selbst bin okay.“

Wie die meisten Deutschen auf das neue Jahr blicken und warum uns das nicht egal sein kann.

Die unsichtbare Hand

Wir sind nicht allein auf der Welt. Der Bottich ist begrenzt, dieser Planet ist alles, was wir haben, Habgierleben hat keine Zukunft. Was aber hat Zukunft?

Sprachfähig im Gegenwind

Viele Kirchen und christlichen Kreise stellen fest: Es läuft kommunikativ nicht mehr so wie früher. Kann man da was machen?

Keine Alternative für Deutschland

Politischer Wettbewerb braucht echte Alternativen. Mit nur einem Plakat bringt die AfD für mich auf den Punkt, warum sie keine ist.

Machen statt Meta

71% der Deutschen sagen, dass führende Personen in Politik und Medien in ihrer eigenen Welt leben. Warum das gefährlich ist - und was die Alternative ist.

Der Weg in die Unfreiheit

Wie kostbar unsere Freiheit ist. Und wie eine Gesellschaft von der Demokratie über den Populismus in Diktatur und Tyrannei geraten kann.

Künstliche Intelligenz in der Theologie: Chancen und Risiken

Wie kann KI die Theologie bereichern und wo lauern Risiken? Eine kritische Reflektion.

German Angst

Menschen, die nur an materielle Dinge glauben können, sind Angst wehrlos ausgeliefert. Wir Deutschen haben da unsere ganz eigenen Probleme.

Kirche in der Krise

Kirche muss sich ehrlich mit Defiziten, Schwächen und Sünden auseinander setzen. Aber möge sie nie vor lauter Krise in der Kirche vergessen, dass sie berufen ist, Kirche für die Krise zu sein.